Paul Schmitthenner
1884 – 1972
Mit Baumeistern wie Schmitthenner ist der Architekturdiskurs schnell fertig: Schaffensphase in den 30ern und 40ern, traditionalistischer Einschlag, Heimatschutz, also nicht von Bedeutung für architektonische Erkenntnisse. Dabei war Schmitthenner ein zarter Denker zur Architektur und ist in seiner Feinfühligkeit durchaus in Konflikt geraten mit den politischen Machthabern seiner Zeit (vgl. dazu: Das sanfte Gesetz in der Kunst, in Sonderheit in der Baukunst; Rede von 1943).
Sein Prinzip der «gebauten Form» bezeugt, daß seine Hinwendung zu altbewährten Bauformen tiefer gründet als in Bestrebungen eines politischen Programmes des «Heimatschutzes». Wie er die Bauformen aus ihrer Zweckhaftigkeit erklärt, ist so bestechend, daß hier die wirkliche Zeitlosigkeit baulichen Gestaltens zu vermuten ist.
[…] Stilformen […] nicht nur in ihrer zeitlichen und formalen Bindung, sondern um auch hier den Zusammenhang von Stoff, Fügung und Form zu erkennen. | 8
Denn alles Bauen ist stoffliche Fügung zu Körper und Raum. […] Wenn Stoff und Fügung sinnvoll und maßvoll das wesentliche Merkmal eines Bauwerkes, ist es «gebaute Form». | 9
«Gebaute Form» entsteht nach bleibenden Gesetzen, darum ist sie immer ursprünglich und rein. […] Gebaute Form, das heißt: die Erledigung einer Notwendigkeit, der dazu verwandte Baustoff und dessen stoffliche Bedingtheit ergeben die sichtbare Erscheinung – die Form. | 9
Stoff und Fügung bedingen die Fläche der Mauer oder Wand […] sie bedingen aber auch die Tiefe, in der das Unstoffliche – Licht und Schatten – wirkt. | 9
ARCHITEKTURFORMEN – ihre Entwicklung aus baulichen Vorgängen
Es könnte nachgewiesen werden, daß alle Architekturformen ihren Ursprung in einem baulichen Vorgang haben, daß sie als reine Gebaute Form entstanden sind. Diese gebauten Formen wurden im Laufe der Zeiten gesteigert, plastisch betont oder in anderes Material übersetzt. Als schmückender Überfluß sind sie oft ein wesentliches Stilmerkmal. […]
Es gibt keine frei erfundenen sogenannten „Stilformen“ – alle sind Entwicklung aus einer ursprünglich gebauten Fügung und Form -. Aus dieser Erinnerung sollen nicht alte Formen wiederholt werden, aber ein sinnvolles bauliches Denken geweckt werden. | 36
An jedem flach abgedeckten Baukörper muß zu erkennen sein, daß er nicht beliebig weiter in die Höhe gebaut werden kann. | 46